Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[81] p q r d t ſ e
[82] a c d @
[83] H B D L M K G F C E N A
[84] Pr@ma. C A B D
[85] Secun da. E
[86] Tertia F
[87] Tertia. G
[88] MERIDIES. Aequinoctij circulus. Orizon ſeu Fin@tor uiſus, ſeu Limen uiſus. Orizon ORIENS. OCCIDENS circulus Poſitionis. circulus Poſitionis. SEPTEN TRIO. 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 43 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78 81 84 87 90 93 96 99 102 105 108 111 114 117 120 123 126 129 132 135 138 141 144 147 150 153 156 159 162 165 168 171 174 177 180 183 186 189 192 195 198 201 204 207 210 213 216 219 222 300 303 306 309 312 315 318 321 324 327 330 333 336 339 342 345 348 351 354 357 360
[89] A B 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
[90] 10 20 30 40 50 60 65
[Figure 91]
[92] Frigula. Habitabilis Borea@is. Ecliptica Tor ri da Habitabilis Auſhalis. Frigida. 23{1/2} c 23{1/2} g 43 m 23{1/2} b 23{1/2} n 43 f 23{1/2} d 23{1/2} h 43 l 23{1/2} a 23{1/2} k 43 47 47
[93] a d e f g c b
[94] c a b e f d
[95] A E C D G H M N L B F
[96] A B C V E D
[Figure 97]
[98] a d c b e
[99] Arcticus Orient. Occides. Antarcti. c a b d
[100] @ e f d g c a
[Figure 101]
[Figure 102]
[103] c d b a
[104] a c b d g l e l f
[105] a b c d e f k g h o
[106] d e a b c
[107] b a e d c
[108] Tetra cedron.
[109] Exace dron.
[110] Octo cedron
< >
page |< < (dcclxi) of 997 > >|
817dcclxiſachen/ Das ſiebenzehend bůch. ſo feiſt vnd ſcharpff ſeind. der ſtaub verderbt auch eigentlich diſe ding/ vnd
der wind das helffenbein.
Der zibeten vnnd andere ding/ ſo nitt langwi-
rig/ verderben allein vonn der werme/ feüchten lufft/ oder ſtaub.
darumb
ſoll man die in trogen behalten/ vñ etwann den lufft darzů laſſen/ vñ doch
nit zů vyl.
Die bücher ſoll man auch alſo behalten. dañ man ſoll fleyſſig acht
nem̃en/ daß ſie nit durch ein feüchtigkeit verderbẽ/ võ dem ſtaub gefreſſen
oder von den thieren/ vorab den ſchaben vnnd meüßen zernagt werden.
Die ſchätz ſeind gemeinlich bey großẽ Küngen/ welcher vorelteren lang
glücklich geregiert/ als bey dem Türcken/ vnſerem Keyßer/ vnnd dem Kü
nig in Franckreich/ auch den Küngen in Orient/ vorab wann ſie ein liebe zů
edlen dingen/ gůten künſten/ vnnd alten ſtucken haben.
In Sant Dionyſien tempel waren zimmliche große geſchirr auß dẽ Acha
ten zůbereitet/ doch übertraff die kunſt die gröſſe vnnd matery/ es warend
auch andere von edlen geſteinen/ darzů ettliche edel geſtein vnnd manche
zeichen der antiquitet vnnd alter/ als deß biſchoff Turpini ſchwert/ ſo zů
deß groſſen Keyßer Caroli zeytten gelebt.
es was leicht wie einem alten mã
wol gezimmet.
hargegẽ auch ein ſchweres/ welches ich kümerlich mocht auß
zeichen/ wie wol es kurtz war/ welches der iunckfrauw Iohaña geweſen/ ſo
vorzeytten die Frantzoſen von der Engellender dienſtbarkeit erlediget/ dz
man alſo auß der ſchwere der iunckfrauwen ſtercke erkennen mögen.
Es warend auch der Küngen gezierd darinnen/ wañ man ſie krönet/ als
das ſchwert/ ſporen/ cronen/ helm/ kleidung vnd anders/ an welchem min
der gelegen iſt.
Vnder anderen was auch ein klauwen/ einem rinds horn
geleich/ ſo eines Greyphen ſolte geweſen ſein/ anzeigende/ daß deſſelbigen
thier fůß/ in der ſtat/ in einem tempel/ zů nechſt bey dem radthauß hienge.
Ich hab aber deß kein gewüße kundtſchafft/ ich hab allein denn klauwen
geſehẽ.
ich mag auch nit wüſſen was für ein thier ſemlichen groſſen klauwen
haben möchte/ es were dann ſach daß man ein rinds horn außgehület/ vnd
auß kunſt etwas der natur geleich gemachet hette.
An anderen orthen ſeind
bildnuſſen vnnd ſeül vor langen zeytten gemachet/ wol gebutzete bücher/
thier/ vnnd wunderbar gewechs/ auch mancherley völckeren waffen vnnd
inſtrument/ ſchöne edelgeſtein/ welche ſeltzam vñ faſt groß ſeind.
als zů Ge
nua iſt ein bächer von Smaragd.
Bey dem Türckiſchen Keyßer ſeind ada-
manten vnnd Carfunckel/ ſo gar theür ſeind/ vnnd beſſer dann ein ſtatt/ ia
ein gantzes land.
Was aber in beſondere gemach gehöret/ iſt minder dann
die ſchätz/ als beſondere reichtum der Künigen.
Es was etwas gleichför-
mig in der ſelbigen kirchen/ namlich ein geſchirr mitt metalliſchen dünnen
blettleinen/ ſo in ein gewicht gehencket (ſie warend möſchen damit ſie ein grö
ßeren ſchein hetten) alſo wann man das geſchirr ein malen bewegt/ ſtůnden
die bletter nit mehr ſtill.
doch iſt diſes kindiſch. Man ſoll aber die geſchirr/ ſo
auß Caſien rören/ oder mancherley meerſchalen gemachet/ nitt verachten/
alſo auch vyl andere ding ſo jm meer oder einödenẽ gefunden/ o{der} auß weyt-
ten landen gebracht/ oder ongefahr erfunden/ oder da die kunſt die matery
übertriffet/ oder darab man ſich ongefahr verwundert/ oder welches auß al
ter ein anſehen bekommen/ oder ein gunſt durch den werchmeiſter erlãget/
oder ſo die ſeltzamkeit den luſt mehret.
Man fraget auch gemeinlich/ wel-
11Schätz ſo ver
graben, bleibẽ
nit an irẽ ort.
ches zwar wol zů verwunderen vnd ſich offt begibt/ wie ich dann ſelbs acht
genom̃en/ warũb die verborgene ſchätz/ wañ ſie von denẽ welche ſie behaltẽ

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index